1. lebexund.jetzt
  2. Blog
  3. Vorsorge
  4. Blogartikel
Teilen

So viel Bewegung wird Erwachsenen pro Woche empfohlen

So viel Bewegung wird Erwachsenen pro Woche empfohlen - lebexund.jetzt
Pexels/jéshoots

"Bewegung ist das Medikament des 21. Jahrhunderts", schreibt Dr. Bernd Haditsch, Facharzt für Innere Medizin und Vorstandsmitglied des Vereins Zukunft Gesundheitskompetenz.

Werbung

Was das Schicksal mit uns vorhat, wissen wir nicht. Aber wie wir unsere Gesundheit beeinflussen können, das ist bekannt: Lebensstilmaßnahmen, wie ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung, Gewichtsbewusstsein, Nichtrauchen, maßvoller Alkoholkonsum und Fleischgenuss sowie Stressmanagement sind ausgesprochen wertvolle Hilfen zum gesunden Älterwerden.

Muskelarbeit hilft der Immunabwehr

Bewegung (also Muskelarbeit) sendet mannigfaltige „gute“ Signale und begünstigt somit die Infektabwehr, den Stoffwechsel und die Regenerationsprozesse. Dafür sind wir gemacht Der Mensch ist für 10.000 bis 15.000 Schritte pro Tag „veranlagt“ – mit unserem sesshaften Lebensstil und unserem Mangel an körperlicher Aktivität schaffen wir durchschnittlich gerade mal ein Zehntel davon.

Was bewirkt Bewegung?

Bewegung als „Medikament“ wirkt vorbeugend gegen unzählige Erkrankungen wie Bluthochdruck, Zuckerkrankheit und Krebs. Bewegung lindert Schmerzen, stärkt das Immunsystem, stützt und schützt die Psyche. Dieses „Medikament“ ist kostengünstig, einfach zu dosieren und hat – richtig eingesetzt – keine Nebenwirkungen.

Bewegungsempfehlungen pro Woche für Erwachsene

  • 150 Minuten mittlere Intensität (Radfahren, Walken, Tanzen, Schwimmen, ...)
  • 75 Minuten höhere Intensität (Laufen, Fuß- oder Volleyball)
  • 2x Übungen zur Kräftigung der Muskeln

Es muss nicht Sport, schon gar nicht Leistungssport sein – bloß nicht den Stress der Arbeit mit in die Freizeit nehmen! Egal was Sie tun, Hauptsache regelmäßig und mit Freude, ganz nach der Devise: lachen, laufen, lieben, lernen, lustvoll leben!

Probieren Sie etwas Neues aus!

Wer experimentierfreudig ist, kann den positiven Effekt von körperlicher Aktivität auf die eigenen Abwehrkräfte noch verstärken: Mit Fasten und Meditationstechniken, etwa Yoga und Tai Chi, mit einem prickelnden Kältereiz oder Waldbaden (Shinrin Yoku) – probieren Sie es aus!

Also: Viel Erfolg und viel Spaß – ja: Gesundheit darf Spaß machen!

Werbung

Quelle: Der Text stammt aus der Broschüre "Immungestärkt durchs Jahr", herausgegeben vom Verein „Zukunft Gesundheitskompetenz e.u". Die gesamte Broschüre kann man herunterladen.

Diesen lebexund.jetzt Beitrag empfehlen:

Interessante Ärzte

Premiumeintrag

Hier werden Premiumeintrag Ärzte angezeigt.

mehr zu Premiumeintrag