Soll man sich tatsächlich in die Armbeuge niesen? Und soll man noch "Gesundheit" sagen? Das sind die Benimmregeln bei Niesen und in der Erkältungszeit.
Waschen Sie sich die Hände!
Der beste Schutz vor einer Ansteckung mit Erkältungsviren ist das regelmäßige Händewaschen, und zwar mit Seife. Vor allem vor dem Essen und wenn man unterwegs war, sollte man daran denken.
Niesen und husten Sie in ein Taschentuch!
„Hand vorhalten“ ist in der Erkältungszeit ein schlechter Rat an Hustende und Niesende, denn über die Hände werden die meisten Keime übertragen. Besser: Husten und niesen Sie in ein Taschentuch, das Sie danach entsorgen. Ist kein Taschentuch zur Hand, dann husten Sie in die Armbeuge oder den Unterarm – aber nicht in die Handfläche. Denn so verbreiten Sie Keime von Hand zu Hand.
Entsorgen Sie gebrauchte Taschentücher!
Benutzte Taschentücher sollte man nicht auf seinem Arbeitsplatz oder zu Hause auf der Couch liegen lassen. Ab damit in den Müll und so schnell wie möglich entsorgen – am besten in gut schließenden Plastikbeuteln.
Halten Sie Abstand!
Mit Erkältung oder Grippe steckt man sich über eine Tröpfcheninfektion an – diese Tröpfchen fliegen aber nicht sehr weit. Daher hilft es auch, von anderen Menschen Abstand zu halten – zumindest einen halben Meter –, um sich vor einer Ansteckung zu schützen. Auf Bussi-Bussi-Begrüßungen sollte man deshalb in der Grippezeit zum Wohle der eigenen Gesundheit auch verzichten.
Benimmregeln beim Niesen
Im Buch „Im Umgang mit Menschen“ von Adolph Freiherr Knigge, was der Ursprung des heutigen Knigges und unseren Benimmregeln ist, hat Herr Knigge tatsächlich nichts über das Verhalten beim Niesen geschrieben. Eingebürgert hat sich dann aber für eine lange Zeit das Wünschen von "Gesundheit". Diese Tradition kommt aus dem Mittelalter und ist während der Zeit der Pest entstanden. "Gesundheit" gleicht einem Segen des Gegenübers, diese möge nicht krank werden.
Sagt man noch "Gesundheit"?
Ja, in der Regel ja. Gerade in kleinen Runden und im Privaten ist das Wünschen von Gesundheit beim Niesen des anderen definitiv angebracht. Anders ist es beispielsweise in großen Meetings. Da verlangt der Knigge kein ausgesprochenes „Gesundheit“. Eine weitere Ausnahme sind Niesattacken oder wiederholtes Niesen.
Drei Fakten zum Niesen
- Das Niesen ist eine komplexe Schutzfunktion des Körpers gegen Fremdkörper, Vieren und Bakterien.
- Die explosionsartig ausgestoßene Luft eines Niesers kann Geschwindigkeiten bis zu 150 km/h erreichen. Das gleicht einem Orkan.
- Eine Ansteckung beim Niesen kann erst ab einem Abstand von sechs Metern ganz ausgeschlossen werden.
- Das öffentliche Putzen der Nase ist in vielen anderen Ländern shr verpönt, so etwa in Kanada und dem asiatischen Raum.