1. lebexund.jetzt
  2. Blog
  3. Gesundheit
  4. Blogartikel
Teilen

Mythos oder Wahrheit: Gibt es einen "guten" Schnuller?

Mythos oder Wahrheit: Gibt es einen "guten" Schnuller? - lebexund.jetzt
Pexels/RDNE Stock project

Schnuller, die als „kiefergerecht“, „physiologisch“ oder „anatomisch“ beworben werden, erwecken den Eindruck, dass sich der Gebrauch der Produkte positiv auf die Entwicklung des Kindes auswirkt, wofür es allerdings keine wissenschaftlichen Belege gibt.
Alle Fragen rund um den Schnuller werden in einer Broschüre des Berufsverbands Logopädie beantwortet. Das Fazit: „Der beste Schnuller ist der, den Sie Ihrem Kind nicht geben“, zitiert die Broschüre die Innsbrucker Logopädin Mathilde Furtenbach.

Werbung

Schnuller sparsam gebrauchen

Die beste Entscheidung daher: Verzicht auf den Schnuller. Die zweitbeste Variante: der sparsame Gebrauch – Herausnahme nach dem Einschlafen, Abgewöhnen gegen Ende des ersten Lebensjahres, Sprechen ohne Schnuller. Dauer des Lutschens und Form des Schnullers beeinflussen Mundmuskulatur, Zahn- und Kieferstellung und Artikulation. Der Ansatz des Schnullers soll schmal, das Lutschteil nicht starr und von querovaler Form, der Lutscher leicht sein.

Tipps zum Gebrauch des Schnullers

• Bis sich das Saugen zur Nahrungsaufnahme eingespielt hat, sollte zur Gänze auf Schnuller verzichtet werden
• Sparsamer Gebrauch des Schnullers
• Sprechen ohne Schnuller
• Herausnehmen des Schnullers nach dem Einschlafen
• Abgewöhnung des Schnullers  spätestens dann, wenn das Kind zu sprechen und zahnen beginnt (zwischen 8.-12. Lebensmonat), da in dieser Zeit das Saugen vom Beißen und Kauen abgelöst wird

Tipps zu Form und Beschaffenheit eines Schnullers

Werbung

Schmale Auflage für Kieferleisten und Lippen
Der Ansatz/Schaft des Lutschteils muss möglichst schmal sein um das Wachstum der Schneidezähne nicht zu hemmen • Möglichst flexibler Lutschteil  Ein flexibler Lutschteil beeinflusst die Zungenfunktion weniger als ein starrer, kaum nachgiebiger
Möglichst  raumsparender Lutschteil 
Der Schnuller sollte eine flache, querovale Form aufweisen um die Zunge in ihrer Mobilität am wenigsten zu stören
Leichter Schnuller
Ein Schnuller, der zu schwer ist, überfordert die Lippen- und Zungenmuskulatur und kann beim Abgleiten zu einer Seite zu einseitiger Überbelastung der Muskulatur führen
Der Schnuller muss nicht mitwachsen
Er muss rechtzeitig abgewöhnt werden. Der wachsende Freiraum gehört der Zunge um sprechen und reifes Schlucken zu lernen

Diesen lebexund.jetzt Beitrag empfehlen:

Interessante Ärzte

Premiumeintrag

Hier werden Premiumeintrag Ärzte angezeigt.

mehr zu Premiumeintrag