1. lebexund.jetzt
  2. Blog
  3. Bezahlte Anzeige
  4. Blogartikel
Teilen

Fasten mit Genuss mit regionalen Superfoods

Fasten mit Genuss mit regionalen Superfoods - lebexund.jetzt
Pexels/rh2010

Fasten mit Genuss – ja, das ist möglich! Die Produktvielfalt unserer Bauern ist so groß, dass jeder etwas findet, das schmeckt und gesund ist.

Werbung

Quinoa aus der Oststeiermark

Auf den Feldern des Reishofes "SO – Fröhlich" in der Oststeiermark wächst auch Quinoa. Diese auch Reismelde genannte Pflanze aus Südamerika ist ein Süßgras aus der Familie der Fuchsschwanzgewächse.

In den Anden ist sie seit etwa 5000 Jahren als Kulturpflanze bekannt. Sie hat viele gesunde Inhaltsstoffe wie beispielsweise essenzielle Aminosäuren (Lysin), aber auch Mineralstoffe wie Magnesium, Eisen, Kalzium und Kalium. Die Pflanze ist auch ein wichtiger Proteinspender für Veganer und alle, die sich proteinreicher ernähren wollen.

Superfood Quinoa ist glutenfrei

Es enthält kein Gluten, dafür aber viel Folsäure, die in der Schwangerschaft besonders wichtig ist. Die Pflanzen sind anspruchslos und werden in der Reismühle poliert, um die Saponine zu entfernen. Dennoch sollte der Quinoa vor dem Kochen gewaschen werden, damit sich der nussige Geschmack entfalten kann.

Superfood Kichererbsen aus der Steiermark

Kichererbsen sind bei uns wohl die noch unbekanntesten Hülsenfrüchte. Dabei sind sie zu Recht ein echtes Superfood, denn sie sind reich an Ballaststoffen und stellen mit Vitamin B6, Vitamin K und Thiamin eine echte Vitaminbombe dar. Der hohe Gehalt an Saponinen hilft das Cholesterin zu senken, damit wird das Herz-Kreislauf- System geschützt, da ein niedriger Cholesterinwert-Verkalkungen in den Blutgefäßen vorbeugt.

Kichererbsen-Porridge zum Frühstück

Zudem haben mehrere Studien gezeigt, dass durch den regelmäßigen Konsum von Kichererbsen Blutzuckerschwankungen geringer ausfallen. Daher ist es auch ein interessantes Lebensmittel für Diabetiker. Versuchen Sie es doch einmal mit einem Kichererbsen-Porridge zum Frühstück. Das hält trotz der geringen Kaloriendichte lange satt. Am Bauernhof Zöbl im steirischen Weitendorf werden Kichererbsen angebaut.

Superfood Lupinen

Die Samen der Süßlupine, die erst seit den 30-er-Jahren gezüchtet wird, enthalten mit bis zu 40 Prozent genauso viel Protein wie Sojabohnen und zudem essenzielle Aminosäuren, Vitamine und Mineralstoffe wie Kalium, Calcium, Magnesium und Eisen. Gleichzeitig stecken in den Lupinensamen weniger Kohlenhydrate und Fette als in Sojabohnen, stattdessen enthalten sie mehr Ballaststoffe. Diese fördern und regulieren die Verdauung und können so vor Krankheiten wie Diabetes oder sogar Darmkrebs schützen.

Süßlupinen aus der Oststeiermark

Und der hohe Gehalt an ungesättigten Fettsäuren zeichnet das Öl der Lupine aus. Ein echtes Superfood also. Allergiker müssen aber aufpassen, denn wer allergisch auf Erdnüsse ist, ist auch allergisch auf Lupinen. Der Anbau der Lupinen hat als Zwischensaat zur Bodenverbesserung begonnen, ist aber heute eine Feldfrucht für arme Böden geworden. In der Oststeiermark werden Süßlupinen und Mehl daraus vom Betrieb „Der Dominik Reiter“ erzeugt und verkauft. Produkte von Dominik Reiter gibt es im GenussLaden Gut Schlossberg in Graz erhältlich.

Adresse: Am Fuße des Schlossberges 3, 8010 Graz (Aufgang Schlossberg vom Karmeliterplatz)

Extrem gesunde Aroniabeere

Die Aroniabeere, auch Apfelbeere genannt, ist eine kleine blaue Beere voller Kalium, Zink, Calcium und Eisen, sowie reich an Vitaminen wie A, B, C, E und K, die schon von den Indianern als Wintervorrat gesammelt wurde, um den Körper im Winter zu stärken. Was sie aber wirklich außergewöhnlich macht ist ihr unglaublich hoher Wert an antioxidativen Stoffen. Keine andere Frucht hat einen so großen Gehalt an Anthocyanen, die für die Farbe der Aroniabeeren verantwortlich sind und Procyanidinen, die für den pelzigen Geschmack der Aronia sorgen.

Direktsaft aus Aroniabeere vom Hof der Familie Kober

Dieser hohe Gehalt schützt unsere Zellen vor den Angriffen durch freie Radikale. Somit verhindern sie oxidativen Stress, der die Zellen schädigt und für den Alterungsprozess verantwortlich gemacht wird. Somit ist die Apfelbeere ein echtes Superfood, das die Folgen unseres heutigen Lebens wie Stress, Strahlungen oder Gifte abmildern kann. Auf dem Hof der Familie Kober entstehen seit 2016 innovative Produkte wie Direktsaft fürs Frühstück, Tee zum Aufbrühen aus Aronia Trester, Fruchtaufstriche und vieles mehr.

Superfood – Gewürze Kurkuma und Safran

Auch Gewürze gehören zu den Superfoods! Kurkuma, auch Gelbwurz genannt, ist seit Jahrhunderten Hauptbestandteil im indischen Curry. Der Inhaltsstoff Curcumin soll Entzündungen hemmen, Darmbeschwerden lindern und beim Abnehmen helfen. In der indischen Heilkunst Ayurveda wird die knollenartigen Wurzel als das „Gewürz des Lebens“ betitelt und als Allheilmittel eingesetzt. Kurkuma wächst auch in der Südsteiermark, am Hof der Familie Gombotz.

Safran verbessert die Stimmung

Bei uns bekannter ist Safran, er wird auch als „Sonnenschein-Gewürz“ bezeichnet. Und zwar nicht nur wegen seiner ausgeprägten Farbe, sondern weil dieses Gewürz auch die Stimmung verbessern und das Wohlbefinden steigern kann. Sein Wirkstoff Crocin ist erwiesenermaßen ein neuronales Antioxidans und kann den Serotoninspiegel steigern. Dadurch ist das Gewürz nicht nur ein Potenzmittel für Mann und Frau, sondern erweist sich auch als wirkungsvoll bei Depressionen und PMS. Hochwertige Safranfäden enthalten besonders viel Mangan. Mangan hilft bei der Aufnahme von Kalzium und Blutzuckerregulierung. Familie Ochsenhofer hat sich auf die Erzeugung von Safran spezialisiert.

Superfood: Kalt gepresste Öle aus der Region

Mariendistel-Öl oder Omega3-Öl sind reich an mehrfach ungesättigten Fettsäuren und ernährungsphysiologisch sehr wertvoll. Der Ersatz gesättigter Fettsäuren durch mehrfach ungesättigte Fettsäuren in der Ernährung trägt zur Aufrechterhaltung eines normalen Cholesterinspiegels im Blut bei. Diese beiden Öle sind ideal zum Abmachen von Salat und zum Würzen von gedämpftem Gemüse.

Mariendistelöl, Rapsöl, Omega3-Öl

Rapsöl hingegen wird gern zum Kochen und braten empfohlen, denn es kann das Verhältnis der aufgenommenen Fettsäuren verbessern, denn es hat ein Verhältnis der Omega-6- zu Omega-3-Fettsäuren von 3:1 – dies macht das Öl ideal für eine gesunde Ernährung. Mariendistelöl wird am Weingut Zeilinger- Wagner gepresst. Das Rapsöl kann von Zöbl bezogen werden und Omega3-Öl können wir von Farmer-Rabensteiner bestens empfehlen.

Auch Schwarzer Knoblauch gedeiht bei uns

Ursprünglich kommt der schwarze Knoblauch aus der asiatischen Küche. Bekannt in Europa wurde er durch Ferran Adria, dem Sternekoch und Erfinder der Molekularküche. Frischer, weißer Knoblauch wird dabei über 8 bis 12 Wochen bei rund 60 Grad gedörrt. So entstehen im Knoblauch neue Amin-verbindungen, die dem Knoblauch seine dunkelbraune, schwarze Farbe und eine wunderbare Geschmacksfülle geben.

Schwarzer Knoblauch vom Biohof Herbst aus dem Mostviertel

Der Geschmack reicht von süß-säuerlichen Nuancen von Lakritz über Balsamico-Essig bis zu Zwetschkenkompott. Er schmeckt nach dem, was man seit einigen Jahren Umami nennt, den fünften Geschmack, ähnlich wie in Aceto Balsamico getunkte Lakritz. Mit diesen Eigenschaften ist schwarzer Knoblauch ein begehrtes Gewürz für Fleisch und Fischgerichte, für Soßen und im Salat, aber auch als Pesto für Nudeln und in Süßspeisen geworden. Der schwarze Knoblauch bewahrt sich den gesundheitlichen Nutzen, verliert aber Schärfe und Geruchsbelästigung. Schwarzer Knoblauch wird vom Biohof Herbst aus dem Mostviertel hergestellt.

Ganz einfach Sterz kochen

Galt Sterz lange Zeit als Essen der armen Leute, erfreut er sich heute in der traditionell-modernen Küche großer Beliebtheit. Sterz gilt als gesunde Beilage, da er kalorienärmer als Nudeln und Reis ist und wichtige Mineralstoffe, wie Eiweiß, Kalium, Magnesium und Kieselsäure enthält. Das Volkskundemuseum in Graz bietet in Kooperation mit dem Gut Schlossberg eine „Genussreise im Museum“ an, bei der man diesem typisch steirischen Gericht auf der Spur ist. In der Führung im Volkskundemuseum wird nicht nur die Geschichte des Sterzes erforscht (wie der Sterz in die Steiermark kam, was Erzherzog Johann damit zu tun hatte, etc.). Sie erfahren auch Wissenswertes über das bäuerliche Alltagsleben und vieles mehr. Anschließend kann man bei einem Schaukochen im Gut Schlossberg in die Feinheiten der Zubereitung von 2 Sterz Varianten eintauchen und den Sterz verkosten.

All das gibt es zu kaufen in Graz:
Gut Schlossberg
Am Fuße des Schlossberges 3 (Aufgang Karmeliterplatz), 8010 Graz
+43/664/9683713-5363
www.genuss-abhof.at


Alle Termine für das Jahr 2023 sowie den Link zur Anmeldung finden Sie hier: www.genuss-abhof.at/news/genussreise-sterzstunden/

Werbung

Entstanden in Kooperation mit GenussLaden Gut Schlossberg

Diesen lebexund.jetzt Beitrag empfehlen:

Interessante Ärzte

Premiumeintrag

Hier werden Premiumeintrag Ärzte angezeigt.

mehr zu Premiumeintrag