1. lebexund.jetzt
  2. Blog
  3. Vorsorge
  4. Blogartikel
Teilen

So sieht "Hirnfutter" für Ihr Schulkind aus

So sieht "Hirnfutter" für Ihr Schulkind aus - lebexund.jetzt
AdobeStock

Schmeckt's? Eine Untersuchung von Greenpeace stellt dem Essen in Österreichs Schulen und Kindergärten ein durchwachsenes Zeugnis aus: Nur die Hauptstadt Wien kann mit regionalem Essen in Bio-Qualität punkten.

Werbung

Aber auch das Frühstück und die Schuljause, die Kinder von zuhause mitbekommen, ist ein wichtiger Faktor in der gesunden Ernährung - schließlich hängen Leistungsfähigkeit und "Gehirn-Fitness" zu einem Großteil vom richtigen Brennstoff ab, den Kinder sich über die Ernährung zuführen.

Denn: Damit Kinder in der Schule Köpfchen beweisen können, muss ihr Gehirn mit Energie versorgt werden - denn sonst arbeiten die grauen Zellen nur auf Sparflamme und die Konzentration leidet. In diesem Zusammenhang ist oft von "Brain Food" oder Hirnfutter die Rede - doch was braucht das kindliche Gehirn wirklich, um gut durch den Schultag zu kommen? Und was können Frühstück und Jause dazu beitragen, dass der Kopf nicht müde wird? Antworten auf diese Fragen haben die Expertinnen Theresa Lahousen-Luxenberger (Med Uni Graz) und Diätologin Andrea Carstensen.

Die Formel für Schulkinder

  • 6 Portionen (à 200ml) Getränke: Wasser, verdünnter Fruchtsaft, Tee
  • 5 Portionen Getreideprodukte
  • 4 Portionen Obst und Gemüse
  • 3 Portionen Milchprodukte
  • 2 Portionen Fett (Butter, Öl)
  • 1 Portion Fleisch, Fisch

Hirnfutter ist eigentlich nichts anderes als eine ausgewogene, vollwertige Mischkost. Dazu gehören genügend Kohlehydrate, damit das Gehirn mit Energie versorgt wird, Eiweiße und Fettsäuren. Nüsse, Obst, Gemüse, Fisch, Dinkel, Soja oder Beeren:Diese Lebensmittel fördern die Leistungs- und Konzentrationsfähigkeit besonders.

Was macht Kinder in der Schule leistungsfähig?

Für das Gehirn ist ein konstanter Blutzuckerspiegel wichtig: Ein Frühstück und mehrere kleine Mahlzeiten sorgen dafür, dass das Gehirn konstant mit Energie versorgt wird. Kinder, die regelmäßig frühstücken, zeigen bessere Leistungen, haben ein gesundes Körpergewicht und sind besser mit Nährstoffen versorgt. Auch regelmäßiges Trinken sorgt für schlaue Köpfe.

Tipps für die Jause

  • Für Brotliebhaber: 2 Scheiben Vollkornbrot mit 2 Scheiben fettarmer Wurst, 1 Scheibe Käse, Tomaten und Salatblatt.
    Dazu kleine Tomaten und Paprikastifte, 1 kleiner Apfel, 1 Flasche Mineralwasser.
  • Für Weckerltiger: 1 Vollkornweckerl mit Topfen und Marmelade oder Honig. Dazu Obst, Nüsse und eine Flasche verdünnter Obstsaft.
  • Für Müsli-Esser: Joghurt mit Getreideflocken, Nüssen und Obst. Dazu 1 Flasche kalter Früchtetee.

Was tun, wenn das Kind nicht frühstücken will?

Frühstück und Jause ergänzen sich: Wenn das Kind in der Früh noch keinen Appetit hat, muss es nicht frühstücken, sollte aber unbedingt ein warmes Getränk trinken. Die Jause für die Schule muss dann entsprechend größer ausfallen, damit ausreichend Energie und Nährstoffe zur Verfügung stehen.

Brauchen Kinder Nahrungsergänzungsmittel fürs Gehirn?

Nein! Bei einer ausgewogenen und vollwertigen Mischkost sind Nahrungsergänzungsmittel unnötig! Das beste Hirnfutter ist ein abwechslungsreicher Speiseplan und ausreichend (zuckerfreie) Flüssigkeit.

Tipps fürs Frühstück

  • Für Brotliebhaber: Mischbrot mit Frischkäse, Apfelspalten, eine Tasse Kakao und ein Glas Wasser.
  • Für Weckerltiger: 1 Vollkornweckerl mit wenig Butter und Schinken, dazu Cocktailtomaten und 1 bis 2 Tassen Früchtetee.
  • Für Müsli-Esser: Müsli aus Vollkornhaferflocken, einem halben Apfel, einer halben Banane und Naturjoghurt mit wenigen Walnussstückchen. Dazu 1 bis 2 Tassen Früchtetee.
Werbung

Quelle: Kleine Zeitung/Redaktion/Sonja Saurugger

Diesen lebexund.jetzt Beitrag empfehlen:

Interessante Ärzte

Premiumeintrag

Hier werden Premiumeintrag Ärzte angezeigt.

mehr zu Premiumeintrag