1. lebexund.jetzt
  2. Blog
  3. Gesundheit
  4. Blogartikel
Teilen

Wie lässt sich eine beginnende Erkältung noch aufhalten?

Wie lässt sich eine beginnende Erkältung noch aufhalten? - lebexund.jetzt

Im Hals kratzt es, man fühlt sich schlapp und die Glieder schmerzen. Was hilft da noch, den Infekt noch zu stoppen?

Werbung

Erst kratzt der Hals, dann folgt ein Niesen und schließlich läuft die Nase. Bahnt sich eine Erkältung an, ist das meist deutlich zu merken. Vor dem geistigen Auge fällt schon der Wochenendausflug ins Wasser und bei der Arbeit müssen wichtige Termine verschoben werden.

Anzeichen einer Erkältung

Doch muss das sein? Oder gibt es Möglichkeiten, eine beginnende Erkältung noch abzuwehren? Zeigen sich bereits die ersten Anzeichen einer Erkältung, ist es nicht möglich, diese komplett aufzuhalten – bewährte Hausmittel und Tipps können jedoch dazu beitragen, den Verlauf der Erkältung positiv zu beeinflussen und die Beschwerden zu lindern.

Husten, Schnupfen, Müdigkeit

Wer bei sich die ersten Symptome einer Erkältung bemerkt – wie Husten, Schnupfen oder Müdigkeit – sollte vor allem auf eines setzen: Erholung. Der Körper benötigt jetzt Energie, um gegen die Krankheitserreger vorzugehen. Versuchen Sie daher, nachts mindestens acht Stunden zu schlafen und schonen Sie sich möglichst auch tagsüber.

Heißgetränke mit viel Vitamin C

Ob und wie sich Vitamin C auf eine Erkältung auswirken kann, ist umstritten – die einen schwören darauf, die anderen sehen den Nutzen von zusätzlichem Vitamin C (neben dem durch Lebensmittel aufgenommenen) eher skeptisch. Eine Tasse mit heißer Zitrone und Honig ist dennoch einen Versuch wert: Sie wärmt von innen und schmeckt obendrein noch gut, beides steigert das Wohlbefinden.

Wärme tut gut bei Erkältungen

Ebenfalls hilfreich, um eine beginnende Erkältung so gut es geht abzuwenden, ist Wärme. Kuscheln Sie sich beispielsweise mit einer Wärmeflasche auf das Sofa oder genießen Sie ein heißes Entspannungsbad (natürlich nur, wenn Sie nicht bereits Fieber haben, weil die Hitze für das Immunsystem dann eine zusätzliche Belastung sein kann). Bei diesen Maßnahmen gilt: Je früher Sie beginnen, die Erkältung zu behandeln, desto besser.

Erkältung dauert zwischen drei und sieben Tage

Es gibt keinen spezifischen Verlauf einer Erkältung, jedoch kann man von einer Richtlinie sprechen: Wenn keine Schwierigkeiten auftreten, sollte sich die Erkältung normalerweise nach drei bis sieben Tagen verbessert haben und nach zwei Wochen verschwunden sein.

Erkältung: Hausmittel Checkliste

Werbung
  • Trinken Sie heißen Kräutertee, am besten mit Holunder, Linde, Salbei, Efeu oder Pfefferminze. Viele schwören auch auf heißen Grog, doch Alkohol schwächt die Abwehr und ist bei Infekten deshalb ungünstig.
  • Essen Sie nur etwas Leichtes, etwa frisches Obst und eine heiße Gemüsebrühe.
    Inhalieren Sie mit Salzwasser (auf einen Liter Wasser einen Esslöffel Speisesalz geben). Von ätherischen Ölen als Zusatz wird eher abgeraten. Sie riechen zwar gut und sind subjektiv gesund, trocknen die Schleimhäute unterm Strich jedoch aus.
  • Bei Halsschmerzen hilft ein Halswickel mit feuchten kalten oder warmen Tüchern. ­Besonders wirksam gegen Entzündung und Heiserkeit ist der Topfenwickel. Wichtig bei der Anwendung: Vor der Auflage den Wickel auf Zimmertemperatur erwärmen, indem man ihn über Wasserdampf auf einem umgedrehten Topfdeckel oder in einer Plastiktüte auf eine Heizung legt. Den Wickel nur so ­lange drauf lassen, bis er abgekühlt oder der Topfen trocken ist.
  • Gurgeln mit Salzwasser oder Salbeitee kann ebenfalls bei Halsschmerzen helfen und die Arbeit der Abwehrkräfte auf den Schleimhäuten unterstützen.
  • Die Salzwasserspülung tut auch der verstopften Nase gut: Einen Teelöffel in einem großen Glas warmen Wasser auflösen, ein Nasenloch zuhalten und mit dem anderen das Salzwasser hochschniefen, danach ausspucken.

Diesen lebexund.jetzt Beitrag empfehlen:

Interessante Ärzte

Premiumeintrag

Hier werden Premiumeintrag Ärzte angezeigt.

mehr zu Premiumeintrag